Hier erklären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten aus der Subscription-Welt.
2FA - Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zum Schutz der eigenen Konten lohnt es sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu benutzen. Was versteht man darunter und wie funktioniert sie? Das klären wir in den folgenden Abschnitten.
Was ist die sogenannte 2FA Authentifizierung?
Im ...
Abrechnungsperiode
Eine Abrechnungsperiode ist der Zeitraum, in dem eine Organisation ihre Finanzen verwaltet und abrechnet. Viele Unternehmen haben einen monatlichen Buchhaltungs- oder Mahnzyklus, in dem sie Rechnungen bezahlen und Kreditorenmanagement durchführen. ...
Average revenue per Account (ARPA)
ARPA ist die Abkürzung von Average Revenue per Account . Gemeint ist damit der durchschnittliche Umsatz pro Konto. Der errechnete Wert gibt den durchschnittlichen Umsatz pro Jahr oder Monat für einen Benutzer wieder. Für SaaS-Unternehmen gehört Ave...
Bankeinzug
Der Bankeinzug gehört zu den beliebtesten Zahlungsmethoden Deutschlands. Mit Einführung der SEPA-Lastschrift wurden unter anderem auch die Verfahrensweisen des Bankeinzugs vereinheitlicht. Grenzüberschreitende Lastschriften lassen sich seither im...
Chargeback
Chargeback - Ausgleichsbuchung nach Stornierung eines Kaufs
Der Begriff Chargeback bezieht sich auf die Stornierung eines Kaufs , der in einem digitalen Geschäft mit einer Debit- oder Kreditkarte getätigt wurde. Der Chargeback, auf Deutsch R...
Churn
Unter Churn oder einer Churn Rate versteht man eine Kundenverlustrate . Der Wert wird dann relevant, wenn das Verhältnis zwischen Kunden, die sich gegen die weitere Inanspruchnahme einer angebotenen Dienstleistung entschieden haben und der Gesamtzahl ...
Customer Lifetime Value (CLV)
Der Customer Lifetime Value gehört zu den wichtigsten Metriken der Subscription Economy. Er wird mit CLV abgekürzt. Mit dem Customer Lifetime Value messen und bestimmen Subscription Serviceanbieter den sogenannten Lebenszeitwert ihrer Kundschaft. D...
Dauerrechnung
Eine Dauerrechnung ist eine Rechnung über Dauerleistungen . Eine solche kann ausgestellt werden, wenn Sie als Unternehmer regelmäßig dieselben Leistungen zum gleichen Preis erbringen. Damit sparen Sie Zeit und Kosten, weil für einen bestimmten Lei...
Debitkarte
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Debitkarte und die Kreditkarte nicht voneinander. Mit beiden können Sie online oder im Geschäft bezahlen. Allerdings gelingt die Zahlung mit der sogenannten EC-Karte nicht immer.
Was ist eine Debitkarte?
...
Debitorenmanagement
Debitorenmanagement ist der Prozess der Überwachung und Verwaltung von Kunden, die Geld an ein Unternehmen schulden. Dieser Prozess beinhaltet typischerweise die Erfassung von Informationen über Schulden, die Verfolgung von Zahlungen und die K...
DIN 5008
Jeder Unternehmer setzt sich täglich mit dem Verfassen und Versenden von Geschäftsbriefen auseinander. Dabei hilft die DIN-Norm 5008 als freiwillige Richtlinie den nationalen und internationalen Schriftverkehr zu erleichtern, da es keine gesetzlichen V...
DSGVO
Jeder Anbieter, der sich über das Internet an seine Kunden wendet und eine Webseite, ein Blog oder einen Shop betreibt, muss sich mit den aktualisierten Regelungen der DSGVO , der Datenschutzgrundverordnung bekannt machen. Auch an allen anderen ...
Factoring
Factoring ist ein Wort aus dem betrieblichen Finanzwesen und bedeutet die Abtretung von offenen Forderungen eines Unternehmens an einen Finanzdienstleister. Der Factor übernimmt die Forderungen und zahlt den Geldbetrag direkt an das Unternehmen ...
Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung ist als Betriebsbuchhaltung für Unternehmen per Gesetz vorgeschrieben. Das Ergebnis der FiBu ist ein Jahresabschluss , also eine Gewinn- und Verlustrechnung und eventuelle Bilanz. Dabei kommt es auf die Größe bzw. den Um...
Freemium
Freemium - die neue Art der Profisoftware
Um Kunden von der Qualität einer Software zu überzeugen, boten die Software-Hersteller bisher Probeversionen an. Dies kann die Basisversion einer Software sein, bei der nicht alle Features freigeschaltet w...
GoBD Konformität
Die GoBD sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Archivierung von Büchern , Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer oder Papierform. Sie gelten für alle Unternehmen, die in Deutschland tätig sind. Die Konformität mit den GoB...
Hyperautomation
Hyperautomatisierung ist die bedarfsgesteuerte oder nahezu sofortige Bereitstellung von Automatisierungstechnologien für Geschäftsprozesse, IT-Vorgänge und andere Funktionen, die traditionell von Menschen ausgeführt werden. Das Ziel der Hyperautomatisierung ist...
ISO 27001
ISO 27001 ist die international anerkannte Norm für Informationssicherheit . In diesem Artikel werden Sie lernen, was ISO 27001 ist und wie Unternehmen davon profitieren können. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps und Tricks mit auf den Weg, da...
Monthly Recurring Revenue (MRR)
Monthly Recurring Revenue (MRR ) ist der Begriff für die monatlich wiederkehrenden Einnahmen eines Betriebes oder Website. Explizit bezieht sich die Bezeichnung auf das Abonnement-Geschäftsmodell. Die Betriebe generieren erfahrungsgemäß monatlich den...
Nebenbuch
Eine Buchhaltung ist im Grundsatz in drei unterschiedliche Bücher aufgebaut. Darunter fällt das sogenannte Nebenbuch , dessen Wichtigkeit entscheidend für ein Unternehmen ist. Das Hauptbuch und das Grundbuch vervollständigen das Nebenbuch. In ...
Open Banking
Open Banking bezeichnet die Öffnung von Finanzinstituten gegenüber Drittanbietern. Dies geschieht im Auftrag der Kunden und erleichtert verschiedene Prozesse im Bereich des Finanzmanagements, der Kreditprüfung und des Zahlungsverkehrs.
Was is...
Order to Cash
Effizienz und Qualität für Ihre Kundenaufträge
Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens ist ein Höchstmaß an Schnelligkeit, Effizienz und Qualität in Sachen Bearbeitung der Kundenaufträge. Der Ablauf vom Auftragseingang bis zur...
Passive Rechnungsabgrenzung
Zahlungen und Leistungen eines Unternehmens erfolgen meist nicht zum selben Zeitpunkt. Für eine periodengerechte Buchung aller Einnahmen und Ausgaben ist es in der Buchhaltung daher unerlässlich vor dem Bilanzstichtag einen Rechnungsabgrenzungsposten ...
Pay per Use
Unter Pay per Use , im Deutschen üblicherweise mit Zahlung nach Benutzung übersetzt, versteht man ein nutzungsbasiertes Preismodell. Das bedeutet, dass nur die tatsächliche Nutzungszeit beziehungsweise der reale Verbrauch berechnet wird. Deshalb sp...
Payment Gateway
Mit dem Payment Gateway werden die kundenseitigen Zahlungsdaten erfasst. Diese Daten können an den Händler weitergeleitet werden. Mit diesem Verfahren kann der Händler die Zahlung des Kunden annehmen oder ablehnen. Der Payment Gateway Provider un...
Pre-Authorization (Vorabautorisierung)
Der Begriff Pre-Authorization stammt aus dem Zahlungsverkehr und wird im Deutschen mit Vorabautorisierung oder Vorautorisierung übersetzt.Diese wird meist bei der Bezahlung für Waren oder Dienstleistungen per Kreditkarte vorgenommen und bietet d...
Proration
Die Proration wird zumeist bei der Berechnung der Abonnements verwendet. Der Begriff der Proration entstammt dem Lateinischen. Es geht hierbei ums Rationieren. Im Subscription Business wird die "pro rata " häufig angewandt. Möchte das Unternehmen s...
Prüfungsstandard IDW PS 951 / ISAE 3402
IDW PS 951 / ISAE 3402 ist ein internationaler Prüfungsstandard für externe Prüfer von Unternehmen. Er legt fest, wie Unternehmen ihre internen Kontrollsysteme überprüfen und dokumentieren können. Der Standard ist in Deutschland seit 2016 gülti...
Renewal Rate
Die Verlängerungsrate , Renewal Rate, bemisst den Prozentsatz der Abokunden, welche zum Vertragsende ihr Abo verlängern . Es wäre falsch, wenn Sie denken, dass die Renewal Rate ein simples Prinzip ist.
Retention Rate oder Renewal Rate
Fälschlicherweise wer...
Reverse Charge Verfahren
Das Reverse Charge Verfahren ist seit dem 01.01.2002 in Kraft und soll Betrug mit Mehrwertsteuer-Vorsteuern verhindern . Doch was genau ist das eigentlich?
Das Reverse Charge Verfahren ist eine Regelung, die besagt, dass der Empfänger einer ...
Rücklastschrift
Definition
Eine Rücklastschrift ist einfach gesagt eine rückgängig gemachte Lastschrift.Diese kann folgende Ursachen haben:
eine unzureichende Deckung des Kontos, von dem die Lastschrift stammt, liegt vor eine Rücksendung des vertraglich ver...
Rückstellungen
Wenn ein Unternehmen Verbindlichkeiten erwartet, kann es sogenannte Rückstellungen bilden. Dies bedeutet, dass ein Wert zur Erfüllung zukünftiger Zahlungsverpflichtungen zurückgestellt wird. Um Rückstellungen zu bilden, müssen in der Regel zwei ...
XRechnung
Bei der XRechnung handelt es sich um ein Datenmodell, das semantisch und XML-basiert ist. Mit diesem werden nach den Vorgaben des "Europäischen Komitees für Normung", kurz CEN , elektronische Rechnungen erstellt. Diese werden in Deutschland a...
Zahlungsabwicklung
Die Zahlungsabwicklung stellt den Bezahlvorgang zwischen Käufer und dem Lieferanten dar. In der Regel erfolgte dieser Vorgang über viele Jahrzehnte alleine durch eine Überweisung. Die Zahlungsabwicklung ist somit ein Teil des Zahlungsverkehrs. Un...
ZUGFeRD Format
Das ZUGFeRD Format (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein Dateiformat, welches es ermöglicht Rechnungen einheitlich auszutauschen. Eine Besonderheit dabei ist, dass die Datei im Grunde aus zwei einzelnen Dateien ...