Können nachhaltige Geschäftsmodelle das Abo-Modell ankurbeln?

Eine nachhaltige Marktstrategie gehört zum Guten Ton eines innovativen Unternehmens. Die Kunden schauen heute genauer hin. Welche Maßnahmen wurden für Umweltschutz auf den Weg gebracht? Langlebige Produkte von hoher Qualität setzen die Gegenbewegung zum billigen Wegwerfprodukt. Das nachhaltige Produkt ist per se länger haltbar. Die Wiederverwendung erhält eine immer größere Bedeutung bei der Kaufentscheidung. Dieser Trend zieht an den Abo-Modellen nicht vorbei. Ganz im Gegenteil! Von der Verpackung über das Versandmaterial wird genau hingeschaut. Produkte, welche Nachhaltigkeit als ihren Standard propagieren erfahren immer mehr Aufmerksamkeit von den Konsumenten. Kürzere Lieferwege, regionale Produkte und geringerer Energieverbrauch sorgen für ein nachhaltiges Geschäftsmodell. So entwickeln sich immer mehr Geschäftsmodelle, welche auf umweltfreundlichen Inhalt setzen. Letztlich wird der Anbieter für die Verbraucher in die Verantwortung genommen vorbildlich von der Lieferkette bis zum Versand seine Waren und somit seinen Service nachhaltig zu gestalten. Es soll ein erhöhter Mehrwert erschaffen werden. Der Abo-Modell-Kunde erfährt gleichzeitig das Gefühl, einen Beitrag für Nachhaltigkeit geleistet zu haben.

Der Markt hat sich generell für neue Technologien und die damit verbundene Nachhaltigkeit geöffnet. Längere Nutzungsdauer und bessere Qualität sind dem Verbraucher ein paar Euro mehr Wert. Ob das Abo-Modell mit Second-Hand-Kleidung oder Produkte aus fairem Handel, die Kunden profitieren von Abwechslung bei gleichzeitig gutem Gewissen. Abo-Modelle sind nicht nur davon geprägt, die Dienstleistung bzw. das Produkt zu besitzen, sondern mit anderen zu teilen. Carsharing ist hier bspw. ein Weg, durch eine monatliche Zahlung im Abo-Modell sich bei Bedarf ein Fahrzeug zu buchen. Ein idealer Weg um einen wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Das Fahrzeug wird lediglich für notwendige Fahrten genutzt. Die Betreiber von nachhaltigen Abomodellen stellen langlebige Produkte zur Verfügung und bauen gleichzeitig langfristige Kundenbindungen auf, da gerade dieses Klientel erfahrungsgemäß schnell zur Stammkundschaft gehört. Umweltbewusste Konsumenten sind nicht nur an langfristigen Beziehungen interessiert, sondern preisen gerne ihre Zufriedenheit mit dem Produkt an und der damit verbundenen Nachhaltigkeit an.

Gleichzeitig kann mit der Philosophie der Nachhaltigkeit geworben werden. Ressourcenschonung und der Erhalt der Kreislaufwirtschaft sind heute keine Nische mehr, sondern wurde zum viel beachteten Interesse bei der Kaufentscheidung. Miete statt Kauf ist ein Trend, welcher sich immer häufiger etabliert. Vor allem die jüngere Generation zieht diese Möglichkeit in Betracht. Wird das Produkt nicht mehr gebraucht oder auf ein anderes Modell umgestiegen innerhalb des Abo-Modells, dann wird dieses weitergereicht. Für das Unternehmen handelt es sich um planbare Einnahmen und die Kunden können sich je nach Vertrag für ein anderes neues Modell entscheiden. Die Lebensdauer von Produkten wird verlängert. Keine Frage, wer mit den Abo-Modellen auf Nachhaltigkeit setzt, wird dauerhaft profitieren und die Aufmerksamkeit positiv auf sich ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner