Deutschland-Ticket jetzt teurer: Soll das Abo weiterlaufen?

Seit dem 01.01.2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro. Im Vergleich zum bisherigen Preis von 49 Euro handelt es sich um eine Erhöhung von neun Euro. Besonders Menschen mit kleinem Budget bleiben besorgt zurück: Lohnt sich das Abonnement trotz Preiserhöhung? Ein Exkurs in die Ticketpreise zeigt, dass das in erster Linie von Ihren Bedürfnissen abhängt.

Das Deutschlandticket im Vergleich zu klassischen ÖPNV-Abonnements

Ein wichtiger Grund für die Preiserhöhung des Deutschlandtickets war die preisliche Annäherung an andere Abotarife. Für die Verkehrsunternehmen stellte das 49-Euro-Ticket, wie viele Nutzer es auch bezeichneten, langfristig einen Verlust dar. Die monatlichen Kosten von 58 Euro liegen näher an den für klassische Monatskarten üblichen Preisen.

Diese Tatsache weist bereits darauf hin, dass klassische ÖPNV-Abos weiterhin teurer sind als das Deutschlandticket. So kostet beispielsweise die Umweltkarte der Berliner Verkehrsbetriebe 76,70 Euro (Zonen A und B), das Basis-Abo der Leipziger Verkehrsbetriebe 70,60 Euro (Zone 110) im Monat.

Leben Sie in der Großstadt, sind Sie dementsprechend mit dem Deutschlandticket günstiger unterwegs. Anders sieht es aus, wenn Sie sich größtenteils auf dem Land bewegen und bestimmte Tarifzonen nur selten verlassen. Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund beispielsweise bietet für manche Landkreise Abotarife ab 32,80 Euro im Monat an. Hier können Sie auch im Vergleich zum alten Deutschlandticket-Preis ordentlich sparen.

Ermäßigte ÖPNV-Abos: Der beste Weg bei Schulbesuch oder Sozialleistungen

In einigen Fällen können Sie auf ein ermäßigtes Abo oder auf das ermäßigte Deutschlandticket ausweichen. Falls Sie studieren oder eine Berufsschule besuchen, kommen häufig spezielle Schüler-, Studenten- und Azubitarife in Frage. Diese kosten abhängig vom Verkehrsbetrieb zwischen 15 und 40 Euro. Im Vergleich zum Deutschlandticket handelt es sich um eine eindeutige Ersparnis.

Beziehen Sie hingegen Sozialleistungen wie beispielsweise Bürgergeld oder Wohngeld, haben Sie Anspruch auf das ermäßigte Deutschlandticket. Es kostet nur 38 Euro und bietet dennoch alle Vorteile des normalen Deutschlandtickets.

Wie oft verlassen Sie Ihre Tarifzone?

Zuletzt sollten Sie als wichtigstes Charakteristikum des Deutschlandtickets die Fernreisen betrachten. Anders als bei klassischen ÖPNV-Abos können Sie mit diesem Tarif bundesweit im Nahverkehr reisen. Wir empfehlen daher eine kurze Rechnung: Wie oft im Monat verlassen Sie die Tarifzone, in der Sie ein günstigeres Abo kaufen könnten? Wie viel kostet Sie das? Überschreitet der Betrag 58 Euro, sind Sie mit dem Deutschlandticket besser beraten.

Wichtig ist dieser Gedanke unter Anderem für Pendler, die aus beruflichen Gründen hin und wieder in andere Städte reisen. Aber auch Fans von Kurztrips oder Menschen mit Verwandten in anderen Regionen profitieren vom Deutschlandticket. Möchten Sie beispielsweise zu Ostern, Weihnachten und einem Geburtstag Ihre Familie in einem anderen Teil des Landes besuchen, zahlt sich das Deutschlandticket besonders in diesen Monaten aus. Ziehen Sie in Betracht, das Deutschlandticket spezifisch für diese Monate zu kaufen und danach wieder abzubestellen. Auf diese Weise wählen Sie monatlich den jeweils günstigsten Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner