Abo-Modelle sind vielfältige, geschäftsbasierte Strategien, die in viele Kategorien eingeteilt werden. Sie erfreuen sich beim Kunden oftmals hoher Beliebtheit. Ob im Bereich von Abonnements für bestimmte Produktlinien (beispielsweise Lieferboxen für Gemüse und Obst, Zeitschriftenabos), digitalen Abonnements (PC-Software, Musik- und Filmstreamingdienste sowie E-Mail-Dienste) beziehungsweise Abos im Serviceumfeld (zum Beispiel im Sport-/Fitnessbereich, Beratungsleistungen). Darüber hinaus gibt es sogenannte kuratierte beziehungsweise Subscription-Abonnements. Dies sind Überraschungsmodelle, die Sie im Merchandising- und Marketing-Umfeld einsetzen können. Ihre Kunden erhalten einen wiederholten Zugriff auf die ausgewählten Abo-Dienstleistungen; die in den meisten Fällen monatlich beziehungsweise alternativ jährlich abgerechnet werden. Mit Ihrem Abo-Modell generieren Sie sichere und wiederkehrende Einnahmen. Für die Kundschaft eröffnet sich damit ein komfortables Modell, weil sie hiervon ausgehen kann, die Leistung in regelmäßigen Abständen zu erhalten. Oftmals werden mit dem Abo-Modell Kostenvorteile (Rabatte) weitergegeben. Die Abo-Modelle basieren heutzutage in den meisten Fällen auf elektronischer Basis. Das heißt, die Angebotserstellung, Marketingmaßnahmen, Rechnungslegung und Abrechnung sowie das Mahnwesen werden mit Hilfe spezieller Softwaremodelle abgewickelt. Das bringt eine zeitliche Ersparnis und schnelle Abwicklung mit sich. Zunehmend wird erwogen, in Abo-Modellen KI-Technologie zu integrieren.
Mit dem Einsatz beziehungsweise der Integration zusätzlicher KI-Modelle könnten Sie vorhandene Abo-Modelle erweitern und ergänzen beziehungsweise in neu entwickelten Modulen von Anfang an mit einbinden. Im Rahmen der sogenannten digitalen Transformation wäre das prinzipiell eine logische Angelegenheit. Welche Optionen wären mit einer Integration durchführbar? Stichwort Kundenbeziehungen: Ihre Kunden legen insbesonders in langfristig angelegten Abo-Modellen Wert auf eine gute Kommunikation und Serviceleistungen. Mit Hilfe von KI-Software kann beispielsweise ein Muster des Nutzungsverhaltens sowie die persönliche Kundenpräferenz automatisch und präzise herausgefiltert werden. Das lohnt sich, um Ihre Kunden an das bestehende Abo-Modell zu binden und zum Beispiel im Bedarfsfall unkompliziert mit neuen Features zu versorgen. Darüber hinaus kann die Einbindung von KI-Technologie Ihre Geschäftsprozesse vereinfachen und zu effizienten Abläufen beitragen. Kreativ umgesetzte Kampagnen mittels KI-Unterstützung bieten Mehrwerte für Ihre Kundschaft und sorgen für eine Erhöhung der Kundenbindung hinsichtlich Ihrer Zielgruppe.
Abo-Modelle, die auf den ersten Blick nicht wie ein solches erscheinen, können gleichermaßen mit KI-Methoden kombiniert werden. Hierzu zählen zum Beispiel Telekommunikations- und Versicherungspakete. Mobilfunkangebote, gekoppelt mit einem Smartphone-Modell und Tarifoptionen, die ein bestimmtes Datenvolumen beinhalten, sind solch ein Abo-Modell. Dort kann mit KI-Einsatz eine Erinnerung an einen Modellwechsel und eine Anpassung von individuellen Tarifmerkmalen vorgenommen werden – im Kundeninteresse, weil sein Telefon- beziehungsweise Nutzungsverhalten während der Laufzeit genauestens evaluiert werden konnte. Darüber hinaus laufen Versicherungsmodelle oftmals im Rahmen eines Abo-Modells. Verträge haben eine bestimmte Laufzeit und verlängern sich automatisch. Mittels KI-Unterstützung können Analysen initiiert werden, ob sich Lebensumstände des Kunden verändern – und ob es gegebenenfalls sinnvoll ist, (Versicherungs-)Bausteine zusätzlich einzubinden – beziehungsweise einige zu reduzieren. KI-Module überwachen laufend im Hintergrund alle relevanten Daten – und können von Ihren Serviceteams für Kundenansprachen sowie neue Angebote genutzt werden. Mit einem Abo-Modell inklusive KI können Sie ein neues Geschäftsmodell initiieren, welches Ihnen einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen kann.