VW möchte den Auto-Kauf überflüssig machen

Nach Albert Einstein beinhaltet seine These: „Wer immer das Gleiche vermag zu tun, darf sich nicht wundern, immer die gleichen Ergebnisse zu erzielen“. Diese Art der Dauerschleife benennt die verstorbene Koryphäe mit deutlichen Worten. VW scheint sich, dieser gewichtigen Lebensphilosophie nach Einbruch der Verkaufszahlen anzunehmen. 2025 stellt mit Sicherheit ein herausforderndes und gleichzeitig bedeutendes Jahr für die Autobranche und vor allem für VW dar. Zeit für Wolfsburg, mit dem neuen Vertriebsmodell „Vehicle on demand“ auf ganzer Linie zu überzeugen. Der deutsche Volkswagenkonzern setzt die Segel neu und möchte den Autokauf schlichtweg auf die nächsten Jahre überflüssig machen. Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise sich aus dem Geschäft des Autoverkaufs zurückziehen. Im Fokus steht ein neues Geschäftsmodell, bei welchem der Konzern selbst stets Besitzer der Fahrzeuge bleibt. Selbst nach Ablauf der Leasing- oder Mietlaufzeit bleibt das Fahrzeug Betriebseigentum. Somit können die Autos, selbst nach der Laufzeit, gewinnbringend nochmals genutzt werden. Mit dieser Herangehensweise wird das Aftersales-Konzept schlichtweg gestärkt. Die Einnahmen im Bereich des Services sowie des Verkaufs der Ersatzteile werden kontinuierlich gesteigert.

Den Kunden wird auf der betriebseigenen Mobilitätsplattform zukünftig ermöglicht, neben dem trotzdem vorhandenen käuflichen Erwerb, ihr zukünftiges Fahrzeug zu mieten, zu leasen bzw. zu abonnieren sowie das Carsharing zu nutzen. Mit der Integration einer speziell hierfür ausgerichteten App „Europcar-App“ soll durch die persönliche Auswahl zwischen diversen Angeboten unkompliziert flexibel gewählt werden. Die Veränderung zu herkömmlichen Leasingmodellen lässt sich klar hervorheben. Angedacht wird eine monatliche Pauschale, welche es ermöglicht, verschiedene Fahrzeugmodelle gleichzeitig nutzen zu können. Für einen Wochenendtrip kann ein Cabriomodell gewählt werden und für den Alltag mit der Familie der praktische Kombi. Selbst Zweiräder oder E-Scooter stehen den Kunden in dem vielseitigen Fuhrparkangebot zur Verfügung. Mit der Registrierung wird gleichzeitig das Tor für die gewinngenerierenden Zusatzdienstleistungen geboten. Weitere Service- sowie Werkstattleistungen werden mit der App optimal begleitend den Kunden offeriert. Das Konzept versteht sich nicht als radikale Maßnahme für den Kunden, sondern als mitnehmendes Projekt für die Zukunft durch schrittweise Einführung neuer wählbarer Optionen. Für das neue Konzept wird die Künstliche Intelligenz genutzt. Es findet eine Automatisierung für einen Großteil der Tätigkeiten im administrativen Bereich durch KI statt. Eine Überwachung findet durch die jeweiligen Experten statt. Zudem verfolgt der Wolfsburger Konzern eine europäische Strategie für die erfolgreiche Umsetzung. Die Fahrzeuge können entsprechend der Präferenzen nicht nur national, sondern international geordert werden. Mit dieser Herangehensweise wird der europäische Markt gestärkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner