Geschäftsmodelle im Abo-Bereich haben Konjunktur und werden zukünftig garantiert weiter Bestand haben. Sie können diese von unternehmerischer Seite wie ein perfekt funktionierendes und florierendes System einsetzen, sofern einige wichtige Kriterien beachtet werden. Hierzu zählt beispielsweise die Zahlungsmethode, mit der ein solches Abo-Modell abgewickelt wird. Es gibt unkomplizierte Methoden, um diese in ein Abo-Geschäft zu integrieren. Bedingt durch neue Technologien, die mittlerweile Einzug gehalten haben, können Zahlungsoptionen erweitert und den Kunden- sowie Unternehmenswünschen angepasst werden. Insbesonders sind in letzter Zeit vermehrt Zahlungssysteme aktuell, die mit dem Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) zu kombinieren sind. Was für Merkmale sind insgesamt wichtig, um Zahlungsmethoden in Ihrem Abo-Geschäft erfolgreich einzusetzen? Das sind zum Beispiel:
1) schnelle Datenverarbeitung
2) sichere technische Anwendung und Übertragung
3) reibungslose, unkomplizierte Abwicklung
4) Schutz der anvertrauten Kundendaten
5) Überblick monatlicher beziehungsweise jährlicher Ausgaben
6) User-Experience
7) Einbindung von neuen Technologien (beispielsweise KI beziehungsweise AI)
Neue Technologien ist ein Stichwort, das im Umfeld Ihres Abo-Geschäfts von Bedeutung ist. Dort hat sich viel getan. Neben den üblichen Bezahlmethoden wie Überweisung, Rechnungsstellung und Lastschrift sind neue dazugekommen und können mit ihren digitalen Features gut in Ihr Abo-Geschäftsmodell integriert werden. Zu nennen sind zum Beispiel digitale Wallet, mit denen Apple Pay sowie Google Pay zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wäre BNPL (Buy Now, Pay Later) eine Option für aktuelle Zahlungssysteme, die einen automatisierten Ablauf Ihres Abo-Geschäfts begünstigen – und gleichzeitig wiederkehrende Zahlungen zu einer sicheren und reibungslosen Angelegenheit machen. Mit Apple Pay und Google Pay können unterschiedliche Zahlungsmittel wie beispielsweise ein PayPal-Konto, Kreditkarten beziehungsweise eine Kundenkarte für Zahlungsabwicklungen integriert werden. Ein interessantes Feature zur Funktionsweise: Sofern mit einem in der Wallet angegebenen Zahlungsmittel die Abbuchung nicht durchgeführt werden kann (kein ausreichendes Guthaben), wird das in der Reihenfolge nächste integrierte Zahlungsmittel für die Zahlung genutzt. Eine Zahlungsweise mittels Klarna ist ein Beispiel für die BNPL-Option. Ihre Kunden können ein angebotenes Abo sofort erwerben. Die Durchführung der Zahlung erfolgt zu einem nachfolgend definierten Zeitpunkt. Sie erhalten den festgesetzten Preis auf alle Fälle. Der Abonnent bekommt die Flexibilität an die Hand, Abo-Zahlungen in Staffelungen zu entrichten und nicht den kompletten Betrag.
Die Integration aktueller Zahlungsmethoden ist geeignet, Ihre Bezahlvorgänge mit rund 40,0 % beim Umsatz positiv zu beeinflussen. Komplexe Zahlungsprozesse werden vereinfacht und sorgen für eine unkomplizierte Gestaltung Ihres Abo-Geschäfts. Darüber hinaus lassen sich leicht Upgrades, beispielsweise mit Sonderrabatten sowie Vergünstigungen, einbeziehen. Die Integration neuer Features kann helfen, Ihr E-Commerce-Geschäft fit für die Zukunft zu machen. Prognosen ergeben, dass Einnahmen durch das Abo-Geschäft in den kommenden Jahren steigen könnten – beispielsweise im Gegensatz zu Einnahmen aus dem Marketingbereich. Zu guter Letzt kann das Abo-Modell für Ihr Unternehmen wie für Ihre Kunden gleichermaßen zum lukrativen Angebot entwickelt werden. Die Einbindung KI-gestützter Merkmale wird künftig ihre Rolle in der Anwendung von Abo-Geschäftsmodellen spielen.