Kochen im Abo – von der Gemüsekiste bis zu Kochkomplettpaket

Gemüsekisten und Kochboxen zählen zu den erfolgreichsten Abo-Modellen der letzten Jahre. Ein Grund für diesen Erfolg dieses Angebots: In der Kochbox verbindet sich ein qualitatives Produktangebot mit einem Lifestyle-Versprechen – und das Ganze wird bequem nach Hause geliefert. Hier erfahren Sie, worauf es dabei ankommt und welche Zielgruppen dieses Abo anspricht.

Marktanalysen zeigen, dass das Verkaufsmodell einen hohen Absatz erzielen kann. Beliebt ist es gerade bei jungen Erwachsenen und Familien mit einem mittleren bis hohen Einkommen. Laut einer repräsentativen Erhebung des Statistischen Bundesamtes bezogen im Jahr 2024 mittlerweile 11,7 Prozent der Verbraucher online eine Kochbox, um sich mit Lebensmitteln für ausgesuchte Rezepte zu versorgen. Das ist eine Menge, wenn man eines bedenkt: Die Kochboxen und Rezept-Gemüsekisten in ihrer heutigen Form gibt es noch nicht lange.

Lebensmittellieferung inklusive Dienstleistung

Was an dem Punkt deutlich wird: Es handelt sich beim Abo nicht nur um eine Produktlieferung, sondern um eine Dienstleistung. Die Kunden schätzen es, dass ihnen eine Box mit allen benötigten Zutaten nach Hause geliefert wird. Das zeitaufwändige Sammeln der einzelnen Zutaten in verschiedenen Läden spart sich der Verbraucher. Im gelieferten Lebensmittelpaket findet sich die passende Menge der einzelnen Zutaten. Diese Menge wird auf die Bewohner des Haushaltes abgestimmt. Was der Lieferdienst im persönlichen Paket noch bereitstellt: Rezeptkarten oder eine digitale Anleitung zum Kochen des Rezepts.

Ein Schritt in Richtung gute Ernährungsgewohnheiten

Mit Hilfe des Abos bereiten die Nutzerinnen und Nutzer sich zu Hause die ausgewählten Gerichte zu. Auf diese Weise eignen sie sich neue Rezepte und ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel an. Analysen zeigen, dass dies nicht nur ein Nebeneffekt ist. Die Nutzer wünschen es sich. Und laut einer Studie der Universität Wien scheinen die Kochboxen zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten beizutragen. Das tun sie schon dadurch, dass es sich um frische Lebensmittel und nicht um industriell verarbeitete Fertigkost handelt. Außerdem legen die Lieferanten Wert auf Bioprodukte und regionale Produktion.

Personalisiertes Angebot nach individuellen Geschmacksvorlieben

Sie fragen sich, was für den Erfolg eines Koch-Abos noch bedeutsam ist? Große Auswahl und Personalisierung nach dem individuellen Geschmack der einzelnen Kunden sind ein Schlüsselfaktor. Erfolgreiche Modelle haben nicht nur eine große wöchentliche Auswahl, die Gerichte aus unterschiedlichen Länderküchen anbietet. Ihre Webseite arbeitet mit einem Algorithmus, der die Vorlieben der Nutzer analysiert. Auf der Basis schlägt er ihnen Rezepte für die Woche vor, an denen sie Gefallen finden könnten. Hier funktioniert ein effektives Abomodell nicht anders als die smarten Vorschläge beim modernen Streamingdienst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner